Die dezentralen Wohnangebote des Bildungs- und Pflegeheims St. Martin befinden sich in verschiedenen Ortschaften in den Landkreisen Cochem- Zell und Vulkaneifel. In Einfamilienhäusern leben zwischen vier und sieben Personen mit Beeinträchtigungen, inmitten der Ortsgemeinden.
Die dezentralen Wohnangebote sind für Menschen mit Behinderung ein Angebot, um ein ihren Fähigkeiten entsprechendes, selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen. Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen werden bedürfnisorientierte und flexible Hilfen angeboten, bei denen der individuelle Teilhabebedarf berücksichtigt wird.
Die dezentralen Angebote leisten Hilfe zum selbstbestimmten Leben.
Sie bietet Menschen mit Beeinträchtigung, die auf eine organisierte und qualifizierte Hilfe angewiesen sind, die Möglichkeit, gemäß ihren Vorstellungen, möglichst selbständig zu leben. Die Nutzer/-innen der dezentralen Wohnangebote sehen sich als eine Wohngemeinschaft, die Teil des jeweiligen Gemeinwesens ist und zur Dorfgemeinschaft gehört. Sie versorgen sich selbst und unabhängig von der Komplexeinrichtung.
Das Wohnangebot richtet sich an Menschen, mit primär geistiger Behinderung, ggf. mit einer zusätzlichen körperlichen und/ oder seelischen Behinderung, die vorübergehend, für längere Zeit oder dauerhaft Unterstützung bei der selbständigen Lebensführung benötigen.
Ziele der dezentralen Wohnangebote sind:
Das Erlangen, der Erhalt und die Erweiterung der Eigenständigkeit mit den Schwerpunkten:
- Führung des Haushaltes
- Förderung der Unabhängigkeit von Betreuung
- Verbesserung der Lebensqualität, Ermöglichung selbstbestimmter Lebensgestaltung
- Erweiterung psychosozialer und kommunikativer Kompetenzen
Die gleichberechtige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und Gemeinschaft und am kulturellen Leben ermöglichen und sichern:
- Stärkung im Umgang mit der eigenen Behinderung
- Unterstützung im Zusammenleben mit anderen Menschen
- Förderung von sozialen Beziehungen
- Förderung bei der Ausübung einer angemessenen Tagesstruktur und Freizeitgestaltung
- Stabilisierung und Erweiterung von Alltagskompetenzen, sowie der Erhalt der bisherigen Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen